Wie eine gute Überleitung die Wundversorgung verbessert
Die Entlassung aus dem Krankenhaus ist kein Ende – sie ist der Anfang. Gerade bei Patient:innen mit chronischen oder schlecht heilenden Wunden beginnt nach dem stationären Aufenthalt ein entscheidender Abschnitt: die ambulante Weiterversorgung. Und genau hier spielt das Entlassmanagement eine zentrale Rolle.
careWunde sorgt gemeinsam mit Pflegepartnern und medizinischen Einrichtungen für einen nahtlosen Übergang – damit Heilung nicht unterbrochen, sondern unterstützt wird.
Was bedeutet Entlassmanagement?
Das Entlassmanagement ist ein koordinierter Prozess, der sicherstellt, dass Patient:innen nach einem Krankenhausaufenthalt auch zuhause bedarfsgerecht, sicher und lückenlos weiterbehandelt werden können.
Dazu zählen:
- Organisation von Folgeverordnungen (z. B. Wundversorgung nach § 132a SGB V)
- Einleitung von Pflegediensten und Homecare-Versorgung
- Informationsweitergabe an Hausärzt:innen, Angehörige und Versorger
- Planung von Hilfsmittelversorgung und Betreuung
Laut dem Expertenstandard Entlassmanagement (DNQP) sind Kliniken und Reha-Einrichtungen verpflichtet, diesen Übergang strukturiert zu gestalten – vor allem bei Patient:innen mit komplexem Versorgungsbedarf.
Warum ist gutes Entlassmanagement so wichtig?
Gerade bei chronischen Wunden kann ein schlecht abgestimmter Übergang schwerwiegende Folgen haben:
- Verzögerung der Wundheilung
- Erhöhtes Infektionsrisiko
- Rückkehr ins Krankenhaus (sog. „Drehtüreffekt“)
- Überforderung von Angehörigen und Hausärzt:innen
- Fehlende oder verspätete Versorgung durch Pflege- und Wunddienste
Ein strukturiertes Entlassmanagement verhindert genau das – durch klare Zuständigkeiten, frühzeitige Abstimmung und gezielte Nachsorgeplanung.
Wie careWunde das Entlassmanagement unterstützt
Als spezialisierter Partner für ambulante Wundversorgung übernimmt careWunde die komplette Organisation der Wundtherapie nach Klinikentlassung – zuverlässig, schnell und abgestimmt auf alle Beteiligten.
Unsere Leistungen im Überblick:
- Kontaktaufnahme mit Klinik, Sozialdienst und Pflege
- Abstimmung mit Hausärzt:innen zur Verordnung & Therapie
- Schneller Einsatz zertifizierter Wundexpert:innen (ICW/WFI)
- Digital gestützte Wunddokumentation zur Verlaufskontrolle
- Koordination der Materialversorgung inkl. „Meine Pflegebox“
- Enge Kommunikation mit Pflegediensten und Angehörigen
Unser Netzwerk macht den Unterschied
Dank der strategischen Zusammenarbeit mit teamVitaale, CareVitaale und dem Partnernetzwerk von PFLEGERWOHL ist careWunde optimal vernetzt – regional, interdisziplinär und digital.
Das bedeutet: kürzere Wege, klare Prozesse und eine Versorgung, die bereits vor der Entlassung geplant und nach der Entlassung sofort umgesetzt werden kann.
Fazit: Der erste Schritt zur sicheren Heilung beginnt mit Planung
Ein gutes Entlassmanagement ist mehr als ein bürokratischer Vorgang – es ist der Schlüssel zur sicheren, erfolgreichen und wirtschaftlichen Nachsorge.
careWunde sorgt dafür, dass Wundpatient:innen den Übergang vom Krankenhaus in die häusliche Pflege nicht spüren – sondern davon profitieren.
Sie planen die Entlassung eines Wundpatienten oder möchten sich als Einrichtung vernetzen?
Sprechen Sie uns an – wir koordinieren den Weg zur sicheren Heilung. careWunde. Für eine bessere Wundversorgung.